Ziele:
Bewertung der Maßnahmen zur Energiewende auf Basis einer Risikoanalyse zur Sicherstellung der Ergebnisqualität.
Folgende Kriterien müssen erfüllt werden: Machbarkeit, Finanzierbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungs- und Funktionssicherheit, Umweltverträglichkeit, Innovationsoffenheit, Terminierbarkeit und Akzeptanz durch Prozessbeteiligte
Experten:
Die Durchführung der Risikoanalyse sollte durch Profis aus den Produktentwicklungs- und Forschungsabteilungen der Industrie, des Mittelstands und den Forschungsinstituten erfolgen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Produktentwicklungs- und Forschungsabteilungen der Industrie, des Mittelstands und in den Forschungsinstituten!
Ihr wisst doch, wie man es macht! Wie man erfolgreiche Produkte entwickelt und auf den Markt bringt!
Das ist doch Euer Job – jeden Tag, jede Woche, Jahr für Jahr!
Dafür seid Ihr mehrere Jahre auf die Hochschule gegangen oder habt eine praktische Berufsausbildung absolviert.
Ihr habt Prüfungen als Physiker, Ingenieur, Hard- und Softwareentwickler, Meister, Facharbeiter, Werkstoffwissenschaftler, Chemiker, Betriebswirt, Kaufmann, Fertigungs- oder Logistikexperte abgelegt oder Euch anderweitig fachlich weitergebildet!
Und Ihr habt zum Teil jahrelange Berufserfahrung!
Ihr seid kompetent in Sachen Technologieentwicklung, im Projekt- und Qualitätsmanagement!
Ihr arbeitet in interdisziplinären Teams in der Energietechnik, im Automobilbau und anderen Branchen im regulierten Umfeld!
Ihr seid die Macher und Garanten für das Qualitätsmerkmal „Made in Germany“!
Ich appelliere an Euch, liebe Kolleginnen und Kollegen, bringt Eure exzellenten Fachkenntnisse in das Großprojekt „Energiewende Deutschland“ ein!
Die Energiewende muss ein Erfolg werden!
Wir haben keine Zeit und nicht die finanziellen Mittel für ein Vorgehen Trial and Error, wie es einige unserer Politiker praktizieren!
Es geht um den Industriestandort Deutschland, um Eure Arbeitsplätze und um Eure und unser aller Zukunft!
Es geht um eine sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung in Deutschland, 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr!
Es geht um eine Energiewende, die einerseits den Klimaerfordernissen gerecht wird und andererseits dabei die Bürger und Bürgerinnen aber auch die Industrie und den Mittelstand nicht überfordern!
Wir alle, also die Bürger und Bürgerinnen in Deutschland, wir sind die wirklichen Risikokapitalgeber für das Großprojekt „Energiewende Deutschland“!
Denn einerseits finanzieren wir die Energiewende im privaten Bereich z. B. für Heizung, Strom und Mobilität. Andererseits kommen wir als Steuerzahler für die Steuermilliarden an Subventionen auf, die von der Politik zur Milderung der Folgen der Energiewende vorgesehen sind!
Vor diesem Hintergrund erscheint es mehr als ratsam, das Großprojekt „Energiewende Deutschland“ bezüglich Kosten, Nutzen und Risiken zu „checken“!
Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Produktentwicklungs- und Forschungsabteilungen der Industrie, des Mittelstands und in den Forschungsinstituten!
Ihr seid die Experten, die aufgrund ihrer Fachkompetenz das aktuelle Vorgehen zur Umsetzung des Großprojekts „Energiewende Deutschland“ analysieren und bewerten können!
Denn wenn nicht Ihr, wer dann?
Und das gilt für alle Hierarchieebenen!
Machen wir die Energiewende zu einer Erfolgsgeschichte für den Industriestandort Deutschland!
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.